Kindertagesstätte am Seidl-Kreuz-Weg
Neubau, Ismaning
Städtebauliches Konzept
Das Wettbewerbsgebiet liegt in einem großzügigen Grünbereich in unmittelbarer Nachbarschaft der Wohngebiete in Ismaning. Das zu beplanende Gelände ist nach Süden stark eingegrünt und bietet mit direktem Sichtbezug zum südlich gelegenen Kernbach eine wertvolle und angemessene Umgebung für Kinder. Der vorgeschlagene Neubau des Kindergartens wird aus einer spielerischen, kindgerechten Atmosphäre heraus entwickelt. Abwechslungsreiche, spannungsvolle Innenräume verweben sich mit den umgebenden Außenräumen und erzeugen eine zum Spielen, Erforschen und Sich-Bewegen einladende räumliche Struktur.
Der Baukörper fügt sich in Formgebung und Gliederung, Gestaltung und Materialität in die parkartige Umgebung des Baugrundstückes ein.
Die Gliederung des Baukörpers schafft Bewegung und Durchwegung, definiert Zugänge, gliedert die unterschiedlichen Baukörperhöhen und definiert einen Auftakt. Die Drehung der Baukörper passt sich den unterschiedlichen Freiräumen an. Die einzelnen Nutzungen sind durch voneinander getrennten Baukörper klar ablesbar.
Gebäudekonzept
Der Neubau des Kindergartens wird vom Vorplatz am Seidl-Kreuz-Weg aus erschlossen. Das Gebäude orientiert sich in Richtung Kernbach und bildet einen Rücken in Richtung Seidl-Kreuz-Weg.
Es unterteilt sich in drei polygonale Baukörper, welche jeweils einer Funktion untergeordnet sind.
Der mittlere Körper bildet das Zentrum der Kindertagesstätte und somit das zentrale Foyer, von welchem man den Verwaltungsbereich und die beiden angefügten Baukörper direkt betritt.
Die beiden angefügten Körper bilden die Flügel des Gebäudes: der westlich gelegene die Kinderkrippe, der südlich gelegene Körper den Kindergarten. Jeder Gebäudeteil besitzt einen zentralen Spielbereich. Das Gebäude wird eingeschossig organisiert, um einen Zugang zum Freibereich aus jedem Gruppenraum zu ermöglichen.
Halle/ Garderobe
Entwurfsidee der Garderoben mit kombinierten Sitznischen: Modulare Elemente, welche beweglich sind und somit immer wieder neu kombiniert und positioniert werden können. Die Grundidee basiert auf den kleinen Dörfern „Kinderkrippe“ sowie „Kindergarten“ mit jeweils zugehörigem Dorfplatz.
Durch die Mobilität der Garderobenmöbel/Sitznischen können immer wieder neue Szenarien entstehen und die Halle somit variabel/multifunktional genutzt werden. Die beiden angefügten Körper bilden die Flügel des Gebäudes: der westlich gelegene die Kinderkrippe, der südlich gelegene Körper den Kindergarten. Jeder Gebäudeteil besitzt einen zentralen Spielbereich. Das Gebäude wird eingeschossig organisiert, um einen Zugang zum Freibereich aus jedem Gruppenraum zu ermöglichen.
INFO
Auftraggeber/Bauherr
Gemeinde Ismaning
Leistungsphasen
2-9
Leistungszeitraum
ab 2018
Baukosten (KG 200-700)
7,6 Mio. Euro
Flächen
BGF: 1.594 m² / BRI: 8.824 m³ / NF:1.382 m²